Leuna: Zufriedene Gesichter bei der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG. Das heimische Geldinstitut hat im vergangenen Geschäftsjahr 2022 seinen Wachstumskurs fortgesetzt, Innovationsstärke bewiesen und die Leistungsfähigkeit ausgebaut. Alle wichtigen Geschäftsbereiche, insbesondere die Aktiv- und Passivsparte sowie das Dienstleistungsgeschäft, haben einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg geleistet und sich mitglieder- und kundenorientiert weiterentwickelt. So stieg die Bilanzsumme im Jahr 2022 um 4,0 Prozent auf den neuen Wert von 550 Millionen Euro. Das Kundengesamtvolumen erhöhte sich um 1,97 Prozent auf 944 Millionen Euro.
Generalversammlung der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG zieht am 28.06.2023 Schlussstrich unter Geschäftsjahr 2022
Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG: „Weiterhin positiv entwickelt“
„Schön, dass Sie heute Abend zu uns gekommen sind“, erklärte der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Andre Körner in seiner Begrüßung. „Das Jahr 2022 hat seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar gezeigt, wie schnell sich unser Leben in sehr kurzer Zeit massiv verändern kann.
„In diesem anspruchsvollen Umfeld der Krise, einem aktiven Wettbewerb und hohen regulatorischen Anforderungen hat sich Ihre Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG im Geschäftsjahr 2022 weiterhin positiv entwickelt“, betonte Bankvorstand Beate Lyga. In Ihrem Rechenschaftsbericht, den sie auch im Namen Ihres Vorstandskollegen Thomas Metzke ablegte, zeigte sie sich insgesamt zufrieden mit der bilanziellen Entwicklung. Für die Mitglieder, Kundinnen und Kunden habe man sich wieder einmal als verlässlicher Partner erwiesen und die gute Positionierung im Regionalmarkt bestätigt.
Rege Kreditnachfrage, Einlagen auf hohem Niveau
Im Kreditgeschäft konnte die heimische Genossenschaftsbank an die gute Entwicklung der Vorjahre anknüpfen. Wichtigste Position sind die Forderungen an Kunden. Beate Lyga: „Mit einem Zuwachs von 10 Prozent auf 157,1 Millionen Euro lagen wir leicht über den Planwerten. 40 Millionen Euro wurden von uns als Kredite neu bewilligt. Eine Kreditklemme spüren unsere Kunden bei uns nicht. Allen vertretbaren Kreditwünschen stehen wir aufgeschlossen gegenüber.“
Mit Blick auf die aktuelle Krisensituation lässt sich feststellen, dass die Einlagen sich nach wie vor auf einem hohen Niveau befinden, aktuell aber weniger stark zunehmen, als dies während der Hochphase der Pandemie noch der Fall war. „Insgesamt haben sich die Kundeneinlagen im Geschäftsjahr 2022 um 4,1 Prozent auf 483 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr erhöht“.
Im Berichtsjahr hat sich der in den Vorjahren zu beobachtende Trend weiter fortgesetzt: Die Anleger vermeiden langfristige Geldanlagen und bevorzugen liquide Anlageformen. Beate Lyga erläutert: Neben dem Vorsichtsmotiv dürfte vor allem als Ursache hinzugekommen sein, dass die Kosten in sämtlichen Bereichen des Lebens zugenommen haben. Sparen wird insbesondere wegen der explodierenden Energiepreise objektiv immer schwieriger.“
Mit dem Jahresüberschuss wird einerseits das Eigenkapital gestärkt. Ein weiterer Teil wird als Dividende in Höhe von 1,65 Prozent an die Mitglieder ausgezahlt. Diesen Beschluss fasste die Generalversammlung ebenso wie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Turnusmäßig fanden Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Die Aufsichtsratsmitglieder Dagmar Ritter, Eberhard Weber und Frank-Ulrich Werner stellten sich erneut zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG setzt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Das gesellschaftliche Mega-Thema Nachhaltigkeit steht bei der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG ebenfalls oben auf der Agenda. Dazu hat das Geldinstitut eine klare Haltung entwickelt und sich selbst verpflichtet, einen entscheidenden Beitrag in Richtung des grünen Wandels zu leisten. Ihrerseits hat die Genossenschaftsbank schon einige Dinge auf den Weg gebracht. Bankvorstand Thomas Metzke: „Als Bank haben wir uns in den letzten 2 Jahren intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Im Jahr 2022 haben wir unsere Filiale in Bad Dürrenberg mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die es uns ermöglicht, diese zu einem großen Teil autark zu betreiben. Gemeinsam mit der Firmenbiene Jens Ebert AG und der Freien Evangelischen Schule Weißenfels konnten wir unser eigenes Bienenvolk im Schulgarten in Burgwerben aufstellen. Dort lernen schon die Jüngsten, wie wichtig es ist, Insekten zu schützen.
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen immer weiter voran – auch bei der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut eG. „Insgesamt hat sich der Trend der Vorjahre fortgesetzt. Im Jahr 2022 war eine stärkere Ausnutzung hybrider oder rein digitaler Zugangswege zu verzeichnen“, verdeutlichte Bankvorstand Thomas Metzke.